VIDEOPRODUKTION
VM-Deutschland hat sich auf die Produktion von professionellen und anspruchsvollen Videofilmen spezialisiert. Dabei unterscheidet VM-Deutschland zwischen einer reinen Auftrags- oder Filmproduktion und Reportagen für Regional-TV und Internet (Web-TV).
Wo liegt denn nun der Unterschied? Nun, zum einen sind da schon die unterschiedlichen Kameras zu nennen, die bei den verschiedenen Produktionen Verwendung finden. Diese sind speziell auf den momentanen Anwendungsfall ausgerichtet.
Sehen wir uns zum Beispiel einmal die Reportagen und Dokumentationen für Regional- oder Web-TV an. Das Sendeformat ist dem von den öffentlich-rechtlichen Sendern oder Privatfernsehen nicht unähnlich. In beiden Bereichen wird z.B. ein Magazin oder eine Wochensendung produziert, wo einzelne gedrehte Beiträge über aktuelle Themen aus Wirtschaft und Politik berichten.
Die einzelnen Videoteams müssen dabei tagesaktuell schnell reagieren und benötigen hierfür handliche und trotzdem qualitativ hochwertige Kameras. Im Einzelfall kommen hier auch schnell Fotoaparate mit Filmfunktion zum Einsatz. Genau dort, wo wenig Platz zum drehen ist, oder eine zweite Interview-Kamera benötigt wird, sind Film-Fotoapparate ideal. Um auch mit einem Fotoapparat Filme zu drehen, werden die Geräte auf ein spezielles Gestell, sprich Rig, geschraubt, auf dem noch weiteres Zubehör, wie Licht, Akku und Aufnahmerecorder Platz finden.
Die Entwicklung auf diesem Markt schreitet so schnell voran, dass auch Foto-Filmapparate, im Vergleich mit einer Hand- oder Hand-Heldkamera, in Qualität und Handhabung mithalten kann. Meist ist die Qualität sogar noch überragender, Dank der vielen Wechselobjektive, die für Fotoapparate angeboten wird. Die Größe einer Kamera, sagt absolut nichts über deren Qualität aus. Auch nicht der Preis. Der Videofilmer entscheidet meist selbst, entsprechend dem Einsatzgebiet oder Verwendungszweck, welchen Kameratyp er einsetzt.
Wo liegt denn nun der Unterschied? Nun, zum einen sind da schon die unterschiedlichen Kameras zu nennen, die bei den verschiedenen Produktionen Verwendung finden. Diese sind speziell auf den momentanen Anwendungsfall ausgerichtet.
Sehen wir uns zum Beispiel einmal die Reportagen und Dokumentationen für Regional- oder Web-TV an. Das Sendeformat ist dem von den öffentlich-rechtlichen Sendern oder Privatfernsehen nicht unähnlich. In beiden Bereichen wird z.B. ein Magazin oder eine Wochensendung produziert, wo einzelne gedrehte Beiträge über aktuelle Themen aus Wirtschaft und Politik berichten.
Die einzelnen Videoteams müssen dabei tagesaktuell schnell reagieren und benötigen hierfür handliche und trotzdem qualitativ hochwertige Kameras. Im Einzelfall kommen hier auch schnell Fotoaparate mit Filmfunktion zum Einsatz. Genau dort, wo wenig Platz zum drehen ist, oder eine zweite Interview-Kamera benötigt wird, sind Film-Fotoapparate ideal. Um auch mit einem Fotoapparat Filme zu drehen, werden die Geräte auf ein spezielles Gestell, sprich Rig, geschraubt, auf dem noch weiteres Zubehör, wie Licht, Akku und Aufnahmerecorder Platz finden.
Die Entwicklung auf diesem Markt schreitet so schnell voran, dass auch Foto-Filmapparate, im Vergleich mit einer Hand- oder Hand-Heldkamera, in Qualität und Handhabung mithalten kann. Meist ist die Qualität sogar noch überragender, Dank der vielen Wechselobjektive, die für Fotoapparate angeboten wird. Die Größe einer Kamera, sagt absolut nichts über deren Qualität aus. Auch nicht der Preis. Der Videofilmer entscheidet meist selbst, entsprechend dem Einsatzgebiet oder Verwendungszweck, welchen Kameratyp er einsetzt.
VM-Deutschland empfielt...
Betrachten wir nun die reine Filmproduktion. Hier fallen z.B. Imagevideos, Produktfilme, Werbefilme, Kurz- und Spielfilme, Musikvideos und Konzertmitschnitte, sowie auch Animations- und Trickfilme hinein. Im Grunde handelt es sich um extrem professionell aufwändig gedrehte Videoproduktionen, welche für die Verwendung im Kino und Fernsehen oder Video on Demand (Streaming) vorgesehen sind.
Videoteams nutzen für deren Produktion auch spezielles Zubehör. Hier wäre der Einsatz von Kamerakränen, Flugdrohnen, Dollys, Sliders (motorisiert oder halbautomatisch), SteadyCam mit und ohne Weste denkbar. Als Objektive werden Vollformat Objektive verwendet. Ziel bei Regiseuren und Kameraleuten ist es, atemberaubende Szenen zu drehen, die den Zuschauer fesseln soll. Spannung von der ersten bis zur letzten Sekunde.
Bei Image- und Produktfilmen kann man z.B. mit diesem Filmzubehör Szenen erzeugen, die den Auftraggeber von seiner Konkurrenz abheben läßt und für den potentiellen Kunden lukrativ macht. Das Auge kauft immer mit! Bewußt oder unbewußt!
Für diese Aufnahmen benötigt man auch spezielle Filmkameras. Diese Kameras erzeugen bei Aufnahme einen echten oder digitalen "weichen" Filmlook, wie man ihn aus bekannten Spielfilmen oder Blockbuster her kennt. Da diese Kameras umfangreiche Einstellmöglichkeiten besitzen, braucht das Kamerateam auch mehr Entwicklungszeit bei der Filmproduktion, bis jede Einstellung sitzt.
Und es gibt auch einen entscheidenden Unterschied gegenüber dem Video-Journalismus. Dort hat man meist nur eine einzige Möglichkeit, die Szene in den sprichwörtlichen Kasten zu bekommen. Dagegen kann man bei der reinen Filmproduktion die Szenen so oft aufnehmen, wie man will. Haben die Schauspieler sich versprochen, wird die Szene einfach noch einmal aufgenommen. Ist die Aufnahme zu dunkel, wird sie wiederholt.
Bei dem weichen Filmlook, werden die Aufnahmen mit 25 Bilder pro Sekunde, auf einen 16 mm Film belichtet. Bei den Reporter- und DSLR Kameras wird mit 50 Bildern pro Sekunde, auf SD Stick oder HDMI Recorder aufgezeichnet.
Nachfolgend eine kleine Auswahl unseres Film-Equipments:
Videoteams nutzen für deren Produktion auch spezielles Zubehör. Hier wäre der Einsatz von Kamerakränen, Flugdrohnen, Dollys, Sliders (motorisiert oder halbautomatisch), SteadyCam mit und ohne Weste denkbar. Als Objektive werden Vollformat Objektive verwendet. Ziel bei Regiseuren und Kameraleuten ist es, atemberaubende Szenen zu drehen, die den Zuschauer fesseln soll. Spannung von der ersten bis zur letzten Sekunde.
Bei Image- und Produktfilmen kann man z.B. mit diesem Filmzubehör Szenen erzeugen, die den Auftraggeber von seiner Konkurrenz abheben läßt und für den potentiellen Kunden lukrativ macht. Das Auge kauft immer mit! Bewußt oder unbewußt!
Für diese Aufnahmen benötigt man auch spezielle Filmkameras. Diese Kameras erzeugen bei Aufnahme einen echten oder digitalen "weichen" Filmlook, wie man ihn aus bekannten Spielfilmen oder Blockbuster her kennt. Da diese Kameras umfangreiche Einstellmöglichkeiten besitzen, braucht das Kamerateam auch mehr Entwicklungszeit bei der Filmproduktion, bis jede Einstellung sitzt.
Und es gibt auch einen entscheidenden Unterschied gegenüber dem Video-Journalismus. Dort hat man meist nur eine einzige Möglichkeit, die Szene in den sprichwörtlichen Kasten zu bekommen. Dagegen kann man bei der reinen Filmproduktion die Szenen so oft aufnehmen, wie man will. Haben die Schauspieler sich versprochen, wird die Szene einfach noch einmal aufgenommen. Ist die Aufnahme zu dunkel, wird sie wiederholt.
Bei dem weichen Filmlook, werden die Aufnahmen mit 25 Bilder pro Sekunde, auf einen 16 mm Film belichtet. Bei den Reporter- und DSLR Kameras wird mit 50 Bildern pro Sekunde, auf SD Stick oder HDMI Recorder aufgezeichnet.
Nachfolgend eine kleine Auswahl unseres Film-Equipments:
Videoproduktion für die Industrie
Industriefilm: Element & Mikristrukturanalyse
Idee und Umsetzung: Dr. Sania Berg, FGM
Idee und Umsetzung: Dr. Sania Berg, FGM
Ort: Institut für Werkstofftechnik Freiberg
Industriefilm: ExSitu-Zugversuche und Thermographie
Idee und Umsetzung: Dr. Sania Berg, FGM
Idee und Umsetzung: Dr. Sania Berg, FGM
Ort: Institut für Werkstofftechnik Freiberg
Industriefilm: InSitu-Zugversuche und digitale Bildkorrellation
Idee und Umsetzung: Dr. Sania Berg, FGM
Ort: Institut für Werkstofftechnik
Idee und Umsetzung: Dr. Sania Berg, FGM
Ort: Institut für Werkstofftechnik
Imagefilm für Fernsehen und Internet
Imagewerbung Etikettierung Lange AG Zürich
Eine Auftragsarbeit von Lange AG Zürich
Eine Auftragsarbeit von Lange AG Zürich
Imagewerbung Stracos Erlebniswelt 2015
Eine Auftragsarbeit von Regionalfernsehen Kanal9-Erzgebirge / MEF Marienberg
Eine Auftragsarbeit von Regionalfernsehen Kanal9-Erzgebirge / MEF Marienberg
Dokumentationen für Fernsehen und Internet
Filmvorspann für Fernsehen und Infofilme
Filmvorspann für eine Internet-TV Sendung
Idee und Umsetzung: Sylvio Rieger, VM-Rieger
Idee und Umsetzung: Sylvio Rieger, VM-Rieger
TV-Vorspann für einen regionalen Fernsehsender
Idee und Umsetzung: Sylvio Rieger, VM-Rieger
Idee und Umsetzung: Sylvio Rieger, VM-Rieger